- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugosjätte Bandet. Ny följd. Tjugoandra Bandet. 1910 /
241

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Kahle: Die awestnord. Beinamen. 241
hängt der Beiname irgendwie damit zusammen, doch heisst der
Jämte jamti *).
joki, Audun D N 3, 49 X III.-X IV .
kafli, Ormr DN 1, 98 BK. 78 XIII.— X IV . ’Längliches
Holzstückchen’.
kagger, Eyvindr D N 5, 89 X IV . ’Verderbnis aus kaggari
’Böttcher’?
kakbretta, Hrólfr DN 2, 69 X III.-X IV . Nach R. vieil, die
ältere Form für nnorw. kak{b)retia ’eine Käsesorte’ Aas.
kalda> Ingjaldr DN 2, 131 X IV. *= nisl. kalda, nnorw. kolda
’kaltes Fieber’ Zoëga, Aas.? (R.).
kalibber, Gudbrandr Elb. 397 XIV.; Nikolas Elb. 520 X IV .;
Sverde DN 9, 104 XIV.
kamsi, Eysteinn DN 4, 116 X IV. Entweder zu nnorw. kamsa
’etw. zusammenrühren’, langsam und ungeschickt arbeiten’ oder
Ableitung von kams ’eine Art Klösse oder Kuchen von Fisch-
leber und Mehl’, Aas.?
kam, Bótólfr Elb. 542 XIV.; Gunnarr DN 5, 382 XIV.; Nik-
olas Elb. 383 XIV.; Ormr DN 5, 12 X III. Gleich nisl. kani ’etw.,
das an einem Gegenstand hervorragt’, ’Schnabel’, ’kleines Gefass
mit Handgriff’, Bj. Haid.? (R.).
kankr, Hallvardr DN 7, 297 X IV . Zusammenziehung aus
kanükr ’Kanonikus’? (R.).
kantr, Oláfr DN 4, 18 X III. = nisl. kantr ’Kante’, Bj. Haid.?
"
kardi, Arni DN 11, 11 XIV.; Gudleikr, D N 3, 459 XIV .;
Hallvardr DN 3, 171 XIV. Fr. nimmt karäi an, gibt aber keine
Erklärung. Die Form mit d dürfte die richtigere sein. Man könnte
es dann zu nnorw. karde ’Kamm zum Reinigen der W olle’ stellen,
Aas., auch karda f., schwed. karda, Lehnwort aus mndd. karde,
ahd. karta, karde, lat. cardeus. Vgl. d. f.
cardeus, Þorgeirr Elb. 522 XIV. S. kardi.
*karkr, Þormódr. Der Sklave, der den Jarl Hakon v. Hladir
im Jahre 995 erschlug. Er wird meist einfach mit seinem Bei-
namen genannt, wie dies bei Sklaven und Leuten dienenden Stan-
des zu geschehen pflegte. Bei seiner Einführung in die Erzählung
heisst es Hkr. 1, 35 v.: þ r é ll.. er Karkr er nefndr, Z. 7, und
erst nachher erscheint der eigentliche Name unter Hinzufügung
des Beinamens. Jener wird überhaupt nur einmal genannt, wäh-
rend Karkr 9 mal in Hkr. vorkommt. In Flb. 1 ist das Verhält-
nis ähnlich: einmal p . karkr 23439 und 15 mal Karkr, 2352* 7- 13,
236 zweimal in Überschriften, 236 2- l9, 23736, 2382<3- »• 16- 23‘ 32,
Nur Karkr haben Ágr. 251* (Karin), 2711; Ótr. (Gr.) 3936; Ótr. (1853)
*) [Nach gütiger Mitteilung von Prof. Axel Kock ist jatnbr vielleicht
ein mnt. lehnwort (mnt. jam er), das sich auch im aschw. iamber iœmber fin-
det. Ein solches Lehnwort in einem Diplom von 1344 aus diesem Grenz-
distrikt wäre allerdings nicht unwahrscheinlich. Norwegen und Schweden
standen damals unter einem König]. Korrekturanm.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:25:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1910/0249.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free