- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugosjunde Bandet. Ny följd. Tjugotredje Bandet. 1911 /
254

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

254 Boer: Das ags. Bunenkästchen.
namen aus dem ganzen repertorium der mittelalterlichen ro-
mantik. Unter diesen umständen nimmt es nicht wunder,
dass auch der held einen anderen namen trägt als in der
ags. Überlieferung (vgl. aber unten s. 257 ff.); eher würde ein
Zusammenhang zwischen den namen Eisci und Euska, den
wir oben erwogen aber zurückgewiesen haben, auffällig er-
scheinen. Die namen machen zunächst den eindruck, als
seien sie vollständig willkürlich gewählt worden;, in ihrer
gesammtheit geben sie, wenigstens so lange man nicht etwas
näheres weiss, keine anweisung über die herkunft der ge-
schichte. Anders verhält es sich mit der form, in der der
name eines bestimmten landes zweimal überliefert ist. C.
257. 261 wird Salomon genannt konungr i Franz, während
sonst Frankreich im Norden und auch in der J»S, sogar in
der Irons saga jarls, stets Frakkland, Frakkariki oder auch
Karlungaland heisst. Franz ist die französische form des
namens: France. Yon bedeutung ist auch die stelle c. 251,
wo ein verkleideter mann am hofe des königs Salomon nicht
kurteislega á franzeistungu zu antworten vermag. Der aus-
druck könnte noch deutsch sein, obgleich er einen starken
französischen anstrich hat, aber hier wird nachdrücklich be-
tont, dass am hofe des königs französisch gesprochen wird.
Das würde gewiss einem deutschen dichter, dem es nur dar-
auf ankam, Salomon eine residenz in einem benachbarten
lande zuzuweisen, und zu dem zwecke Frankreich erwählt
hätte, nicht eingefallen sein ; die bemerkung stammt aus dem
französischen originale. Auch der name Iron macht durch
die endung -on einen französischen eindruck, ganz abgesehen
von der frage, ob er zuerst in Frankreich gebildet wor-
den ist.
Die französische herkunft der Irons saga jarls gibt einen
fingerzeig in bezug auf den weg, auf welchem die geschichte
aus England nach Norddeutschland gekommen ist. Seit der
eroberung Englands durch die Normandier blühte dort eine

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:26:04 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1911/0262.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free