Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
von Grienberger: Umordisches. 361
fährten, ’mannen’ um die person des königs leicht zu begreifen.
Diese seraasiologische reihe bietet keinen raum für den volks-
namen. Es ist wahrscheinlich, dass er von dem gemein-
samen grundbegriffe ”manner” selbständig abgeleitet werden
müsse und es ist m. e. sehr viel mehr plausibel, dass schon
dem volksnamen ein standestitel, oder eine standesbezeich-
nung als mittelglied vorausliege, als dass umgekehrt die
Standesbezeichnung von dem volksnamen ihren ausgang habe.
Der personenname B la A ÏS w ïg a R gehört zu den compositis
mit thema w ïg a - : an. neutr. v ig , ahd. Otfrid t h a z u m g ’kampf,
streit’, das dem bezüglichen, hinsichtlich des materials doch
nicht ganz einheitlichen abschnitte bei Förstemann nbch. I 2,
col. 1576—89 seine eigentliche, charakterisclie signatur
verleiht und verhält sich als persönliche und maskuline bil-
dung, mit -w lg a R im zweiten teile zu seiner abstrakten und
neutralen grundlage an. v i g ganz ähnlich, wie sich die grie-
chischen männlichen personennamen auf -jua/og: ’Avtíjua%og,
Ev[ia%og, KaAÅtjua%og zu dem femininen abstraktum
verhalten.
Das element des ersten teiles *hläfra-, das wäre german.
Mœcfa~j anderwärts nicht mit Sicherheit nachweisbar, identi-
fiziere ich mit griech. uÅrjrög ’gerufen’, verbaladjektiv zu
naÀécùj Prellwitz Et. wbch. 2 aufl. s. 227, lat. caläre, as.
ahd. halön ’berufen’ und glaube, dass seine bedeutung im
namen ganz in der sphaere des weitaus bekannteren und
fruchtbareren namenelementes *hlu&a-, griech. nÁvróg, zu
suchen sei. Es scheint mir nur eine beiläufige möglichkeit,
dass dasselbe in dem deutschen personennamen Lauuart der
Libri confrat. gelegen sei, da für den ersten teil dieses na-
mens nach dem Verhältnisse von Ladrat zu Laidrat, beide
ebenda, auch entwicklung aus laid- (man halte hiezu Leth-
ward bei Meichelbeck und Laiward des pol. R.!) angenommen
werden kann. Es ist des weiteren von griech. seite her be-
bedauerlicherweise nicht angängig, die in griech. personen-
ARKIY FÖR RORDISK FILOLOGI XXIX, NT FÖ IJD XXV. 25
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>