- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugonionde Bandet. Ny följd. Tjugofemre Bandet. 1913 /
366

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

366 von Grríenberger: Urnordisches.
man darf es für wahrscheinlich halten, dass in ihm der
früher dem Zeichen zukommende lautwert 5 nicht mehr zu-
gleich durch dasselbe repräsentiert sein konnte. Zur bezeich-
nung dieses lautwertes dient später das Zeichen der tonlosen spi-
rans /, während in früherer zeit, wie z. b. in dem worte
gwu des brakteaten 30, gelesen Bugge Bidrag s. 115,
zu diesem zwecke auch die german, rø-rune verwandt wer-
den konnte, wie anderseits für den halbvokal u auch das
vokalische Zeichen /\ zur Verfügung stand und gelegentlich,
gleichzeitig mit dem brakteaten von Vadstena, oder auch
schon vor ihm: p , Danneberg ca. 600, faramsa, Seeland
6 jh. — zur bezeichnung dieses lautes benutzt wurde.
Es ist demnach die möglichkeit nicht abzuweisen, dass
die beiden w im complexe luwatuwa als ð zu lesen seien,
unter welcher bedingung mir die erklärung der sonst, schon
wegen des reimes, den sie enthält, sehr abenteuerlich aus-
sehenden buchstabengruppe eher erreichbar scheint. Ich
denke an einen personennamen, der freilich, das lehren die
sonst unbekannten komponenten, kein alter zweistämmiger
vollname sein kann, w
rohl aber ein beiname und zwar irgend-
eine weitere determinierung des vorzugsweise aus Dänemark
bekannten (0. Nielsen, Olddanske personnavne s. 101, Th.
Hjelmqvist, Runinskriften på en bennål s. 27), aber auch
in Schweden, Norwegen (sehr gewöhnlich seit dem 12 jh.
O. Rygh, Gamle personnavne s. 251—2) und als entlehnung
vom nordischen her auch auf englischem boden (A. Noreen, an.
gramm. I 3, § 63, 4, Searle, Onomasticon s. 456, E. Björkman,
Nord. Personennamen in Engl. s. 140) auftretenden namens Toß.
w-schreibung ist in den belegen dieses namens bei Niel-
sen mehrfach bezeugt. Ein sehr altes beispiel fiir rune u
mit dem lautwerte ö bietet, wenn wortgleichung : an. mór
’braun’ und Zeitbestimmung ’etwas nach 400’ bei Noreen
an. gramm. I 3 s. 339 richtig sind, der komplex muha
*möa) des lanzenschaftes von Kragekul.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:26:26 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1913/0374.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free