Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
290 Loewenthal: Zur germanischen Wortknnde.
37. an. Embla.
Der altnordische Name Embla wird von Sperber zu gr.
äpjtsÅ ocgall, amella ”Gaisblatt” gestellt und als ”Gaisblatt”
erklärt*). Weitere Deutungen werden nicht gegeben.
Die genannten Worte gehen auf idg. *ampeló-s, *am-
pelnå zurück und gehören zu idg. am-, am- ”nehmen” 2
)
vorliegend in lat. ampla ”Handhabe, Griff, Aaßrf\ ampins
”umfangreich, weit, geräumig”, eigentl. ”umfassend, um-
fänglich”, ansa ”Griff, Henkel, Handhabe, Klammer” ; gr.
åjuaÅÅa ”Ährenbund, Garbe”, ájuáojuai ”sammle, fasse”, lit.
asà ”Henkel am Topf” ”eine Schleife, Ose”, ai. sam-ämå-s
”Länge”, sam-ämya-s ”in die Länge ziehend”, vy*ämä-s
”Mass der ausgebreiteten Arme, Klafter”. Idg. *ampeló-s
bedeutet sonach ”was da festhält”, ”was da umfasst”, be-
zeichnet also das Gaisblatt (lonicera caprifolium L.) als eine
sich anklammernde Pflanze, das es ja in der Tat ist.
Zum Suffix vgl. apr. emelno ”Mistel”, lit. ämalas, let.
âma’ls, rus. oméla, serb. imela, cech. jmeli u. s. w. zu lit.
imù, imti ”sumere” ”nehmen”, lat. emo, ëmi u. s. w.: die
Mistel heisst dem Indogermanen ”Greiferin” wegen des Vo-
gelleims, den er aus ihrem Safte sich bereitete3
).
38. an. Askr.
Der Gemahl der Embla ist Askr ”Esche”, nach Sperber
das (männliche) Feuerholz4
). Dennoch liegt die Etymologie
von germ. *askaz und seiner Sippe nicht in dieser Richtung.
Germ. *askaz (an. askr, ags. æse, ahd. aslc) gehört zu-
nächst, wie lange bekannt ist, zu abg. jasenu ”Esche”, lit.
usis, let. üsis, apr. woasis, gr. (à/8Q)ong, cymr. onn ”Esche”
i*osna), lat. ornus (*ösinos), arm. haçi u. s. w. f) Der Stamm
ist idg. as-, äs- ablautend zu ås-, ås-. Er liegt vor in lat.
*) Sperber, P. Br. B. 36 p. 219 ff. [*) Reichelt, K. Z. 46 p. 311.]
3) Brückner, K. Z. 45 p. 296. 4) Paul und Braune’s Beitr. 36 p. 219 ff.
s) vgl. Walde, Lat. Et. Wb.* s. v.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>