- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Trettioandra Bandet. Ny följd. Tjugoåttonde Bandet. 1916 /
299

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Loewenthal: Zur germanischen Wortkunde. 299’
Grundworte von lit. neriù, nérti ”tauchen”; vgl. let. nirga
”Tauchente” zu nirt ”tauchen” A
). Idg. *nergdhö also ”ich
tue tauchen”, ”ich tue Taucher sein” d. h. ”ich schlucke
Wasser” d. h. verallgemeinert ”ich trinke”.
49. germ. Nerthus.
Der Name der altgermanischen Erdmutter Nerthus d. i.
*Nerpuz harrt noch immer der Aufklärung. Germ. *Nerpuz
gehört zu lit. neriù, nérti ”tauchen” und vergleicht sich der
Bildung nach mit ai. gántu-s ”Gang”, mántu-s ”Ratschlag,
Ratgeber”, got. hliftus ”Dieb” (eigentl. ”*Diebstahl”), an.
vgrðr ”Wache, Wächter”, got. vairdus ”Wirt, Gastfreund”,
krimgot. marzus d. i. marpus ”Hochzeit” u. s. w. Germ.
*Nerpuz heisst sonach ”das Eintauchen” ”die Eintauchende”.
Diese Benennung ist aus dem Cult der Göttin leicht ver-
ständlich, es heisst bei Tacitus Germ. 40: mox vehiculum et
vestes, etj si credere velis, numen ipsum secreto lacu abluitur.
Durch W. Mannhardt wissen wir, dass Nerthus eine
Vegetationsgottheit w ar2
); dass diese Vegetationsgöttin auch
Mutter Erde hiess, hat nichts auf sich, auch Fjçrgyn ist
Mutter Erde und dennoch besagt ihr Name ”Eichenwald” 3
).
Das Eintauchen der Gottheit war, wie Mannhardt ge-
zeigt hat, ein Regenzauber4). Man hat demgegenüber ein-
wenden w
T
ollen, dass eine solche Regenzauberzeremonie nicht
am Ende der Festlichkeit hätte stattfinden können5); mit
Unrecht: im alten Mexico fand am Feste des Regengottes
Tlaloc (sprich tlálok) d. i. ”er macht aufspriessen”, dem 6.
Jahresfeste Etzalqualiztli (sprich etsalkualistli) ”Maiskörner-
speiseessen” die eigentliche regenwirkende Zeremonie, die
darin bestand, dass die Herzen der geopferten ”Regengötter”
aus dem ”Wolkentopfe” in den See geworfen wurden, am
*) Brugmann, 1. c. II, 1 p. 507. 2) Baumkultus3 p. 567 ff. 3) vgl. Falk
und Torp in Fick’s W b.4 III p. 234. 4) 1. c. p. 386; vgl. v. d. Leyen, Deut-
sches Sagenbuch I p. 206. s) Helm, Altgermanische Religionsgeschichte I
p. 316.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:26:59 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1916/0307.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free