Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Kahle: Nord, kleinigkeiten.
285
drang verweile bei mehr als einem wort, es liege kein grund
vor, Saxo ein sprachliches misverständnis beizulegen. Der
erste grund scheint mir ausschlaggebend für die
Zurückweisung von Olriks ansieht, die andern beiden von
geringerer bedeutung, da man sprachliche misverständnisse ja nicht
kurzerhand wird leugnen können, immerhin scheint mir aber
hier kein grund vorzuliegen, solche anzunehmen. Die verse
Abbos lauten nun folgendermassen (Pertz, Scriptores II, 782 f.
Langebek, Scriptores II, 81):
Ergo bis octonis faciunt mirabile visu
Monstra rotis ignara modi compacta triadi,
Boboris ingentis swper argete guodque eubante
Bomate sublimi cooperto. Nam capiehant
Glaustra sinus archana uteri penetralia ventris
Sexaginta viros, ut adest rumor, galeatos.
Unius obtinuere modum formae satis amplae
Completis autem geminis, ternum peragendo
Mittitur arte fala vexare falarica binos
Artifiees, nervis jaetdata uno quoque plectro:
Sic nobis lethum primi meruere paratum.
Mox monade necata obiit saevissima dias.
Die kriegsmaschine wird also etwa folgendermassen
geschildert. Drei ungeheuer in einer reihe auf acht paar
rädern. Der rücken ist von eichenholz gezimmert und trägt
ein dach. Sein bauch fasst 60 männer. Als man die drei
geschöpfe zu einem vereinigen will, und schon zwei
zusammengefügt hat, trifft ein steinwurf die beiden baumeister und
unterbricht so die Vollendung des kun st werks.
Die zum vergleich von Steenstrup angezogene maschiue,
die Eicher erwähnt, kam im jähre 938 bei der belagrung
von Laon zur Verwendung. Sie wird beschrieben als ein haus
von starken eichenbohlen mit abgeschrägtem dach, in dessen
innern sich 12 krieger bargen. Im innern auch waren die
4 räder befestigt und konnten von dort aus gelenkt werden.
Weitere beispiele über den gebrauch dieser und anderer
be-lagrungsmaschinen im festungskrieg des früheren mittelalters
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>