- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugotredje Bandet. Ny följd. Nittonde Bandet. 1907 /
128

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

128

Boer: Vólundarkvicta.

den also eine perlenschnur. Eine perle dieser kette kann
nicht baugr heissen; wenn das aber möglich wäre, so würde
aus dem singular baugi folgen, dass nicht mehr als eine
einzige perle gebrochen war. Wenn aber die schnür gemeint
wäre, — was sprachlich wol gleich unmöglich ist, — wie
kann Vólundr dann str. 27 von einem brest á gulli reden?
Die schnür, an der die perlen hangen, ist doch nicht aus gold
gemacht.

Davon, dass mit dem str. 26 genannten baugr die
brjóst-kringlur gemeint seien, kann also weiter nicht die rede sein.
Will man aber durchaus die zeilen mit dem vorhergehenden
verbinden, so muss man schon, wie auch Sijmons tut, nach
str. 26, 2 eine grössere lücke annehmen, und 26, 7—8 doch
widerum auf einen wirklichen von den brjóstkringlur
verschiedenen ring beziehen.

3. Dieser ring kann nun kein anderer sein als der
verhängnissvolle ring, den der könig str. 8 fortgenommen hat,
und den Ifydvildr str. 19, wie es scheint zusammen mit
anderen ringen, trägt. Was war das für ein ring?

Eine neue auffassung habe ich hier nicht zur geltung
zu bringen. Ich glaube dass Jiriczek und andere darin
durchaus recht haben, dass es ein flugring ist. Was dawider
angeführt worden ist, dass der flugring der Alvitr nicht mehr
in Yølunds besitz sein könne, hat, nachdem sich die strenge
sonderung der beiden gedichte als berechtigt und unumgehbar
erwiesen hat, keine bedeutung mehr 1). Nur daraus, dass es
ein flugring ist, erklärt es sich, dass der könig sich soviel
mühe gibt, ihn zu erwerben, und dass Yólundr unmittelbar,
nachdem er ihn zurückbekommen hat, davon fliegt. Aus
dem grossen wert des ringes erklärt sich auch Bpdvilds furcht,

*) Unrichtig behauptet Niedner (Zschr. f. d. Alt. 83, 27;, dass, wenn
Vélundr einen flugring besessen hätte, es für ihn ein leichtes gewesen wäre,
mehrere solche anzufertigen. Der flugring gehört zum elbe, nicht zum
schmiede; auch ein elb, der kein schmied ist, kann einen flugring besitzen,
und dass solche ringe eigene arbeit sind, ist nirgends bezeugt.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:24:52 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1907/0136.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free