- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugosjätte Bandet. Ny följd. Tjugoandra Bandet. 1910 /
168

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

168 Kahle: Die awestnord. Beinamen.
ein Bauer mit grossem Mund, der scharf und laut, aber mit
Anstrengung spricht, Kjœftaure, und in der Anmerkung dazu
wird das W ort erklärt: orågyder, skjændegjœst, also etwa
’ein geschwätziger Zänker’. Diese Bedeutung kommt viel-
leicht hier in Frage, auch wird in vulgärer Sprache häufig
die Redensart gebraucht hold din Kæft ’halts Maul’!
slefa, forsteinn Frisb. 389, ’Schleim’ unrichtig für *skefla.
*kornamúli. Korn kann auch die Bedeutung ’ein Brocken,
eine Kleinigkeit’ haben, Fr.; nisl. ist nach Bj. Haid, korna-
barn ’ein Embryo’ oder ’ein Säugling’, ebenso kornbarn Thor-
kelss. Suppl. III. Vielleicht bedeutet der Beiname also ’klei-
ner Mund’.
trjóna, Hávardr Elb. 390 XIV. ’Schnautze’.
skarði, Halvardr, DN 7, 139 XIV. ’Mit einer Hasen-
scharte’.
9. Zahn, tannr, Håkon DN 13, 5 XIV. = ’mit einem
irgendwie auffallenden Zahn’.
tanni, Sigurdr bóndi DN 1, 149 X III.—XIV. Ableitung
von tannr.
*blâtçnn. Von dem Sagenhelden Biørn wird erzählt,
dass er mit seinem 1 1|, Ellen aus dem Munde hervorragen-
den schwarzen Zahn oft im Kampfe, oder wenn er zornig
war, Leute tötete. Das wird wahrscheinlich auf den von
mir Zeitschr. d. Ver.’s f. Volksk. 13, 213 f. behandelten
Brauch gehen, seinem Gegner die Kehle durchzubeissen, der,
worauf FJ. in der Anm. zu Eg. c. 65, 23 ff. hinweist, aus der
mythischen Sage stammt und in die histor. eingedrungen ist.
Dass aber diesen Berichten vielleicht doch eine tatsächliche,
wenn auch für den Norden vorhistorische Sitte, zu Grunde
liegt, zeigt vielleicht eine Parallele aus unserer Zeit. Der
letzte König von Goa hatte, wie Hesse-Wartegg Vossische
Zeit. 18. 5. 1907 (Morgenausg.) berichtet, eine Leibwache,
deren Mitglieder im Einzelkampf dem Gegner die Kehle
durchbissen.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:25:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1910/0176.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free