Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
252 Kahle: Die awestnord. Beinamen.
snepül, Húnn D N 2, 130 X IV . Nur belegt in cyrasnepill
’Ohrläppchen’. Wie nun nnorw. snipel allein auch Ohrläppchen
bedeuten kann, Aas., so wird das gleiche mit snepül der Fall sein.
snípr, Hallvardr DN 5, 109 X IV . Mask, zu nnorw. snipa f.
’Schnabel1 Aas.?
snópr, Eiríkr D. M. 58. DN 12, 82 X IV . Zu snópa ’seine
Zeit hindämmern in Beschäftigungslosigkeit’?
snub} Jón Elb 72 X IV . Zu snubba, snubban ’Zurechtset-
zung, harte Aussprache’.
snýri, Þórir DN 2, 271 XIV .
sndffingr, Ormr Elb. 506 X IV . ’Mahlzeit’.
sorpr, Guthormr DN 6, 302 X IV . Zu sorp ’Kehricht’?
sopr, Ormr Elb 393 X IV . Wenn mit ö anzusetzen, könnte
es gleich nnorw. sop ’ein ausgeweiteter Rand sein’ Aas., eigentlich
’Kehrbesen’, würde also zu sópa ’fegen’ gehören.
sóti, Ásmundr Elb 375 X IV ; Óláfr Elb 379 X IV . ’Der
dunkle’.
spangi, Qgmundr DN 3, 264 X IV . = adän. spange, nnorw.
spaang, (R)?
sparri, V igi Ann. IX 1389. ’Sparren’.
spelc, Gudmundr Elb 528 X IV . = nnorw. spekk ’Speck’, Lehn-
wort aus dem deutschen?
spengr, Simon DN 2, 77 X IV .
spenna, Alfheidr DI 3, 354 X IV . ’Ungemach’.
sperra, ívarr DN 1, 89 X I H -X I V .; Melis Ann. V III 1391
(Malis DN 1, 501) ’Balken’.
spetter, Hávardr DN 11, 15 X IV . = nnorw. spett, spetta
’Specht’ Aas. Ross.?
spir, Thomas, D. M. 52 spiri DN 12, 124 X IV . = nnorw.
spir ’schmale Spitze, Wasserstrahl’, oder ’kleine Makrele’?
spramr, Sigurdr DN 3, 264 X IV .
sprika, Einarr DN 5, 190 X IV .
stabbi, Jón E lb 515 X IV . ’Stock’.
stafrbngi auch (staurbugi), Eyvindr DN 5, 44 X III —X IV .
’Gekrümmter Stab’?
stain, Þórir DN 5, 408 X IV .-X V . - steinn ’Stein’?
stallr, Hallvardr DN 1, 453 X IV .; Kráki DN 2, 278 X IV .
W elche Bedeutung von stallrl
stamf, Eirikr DN 3, 185 X IV . Steht etwa stamf für stamfn
= stafn ’Steven’?
standveykr, Jón DN 2, 207 X IV . Wol gleich *stanäeykr.
starf, Hreidarr DN 1, 138 X IV . ’Schwere Arbeit’.
starti, Simon Elb 363 X IV . Zu nnorw. starta, Nebenform
zu sterta ’s. mit etw. anstrengen’ Aas., ’steif und mühsam sich
aufrecht haltend einherschreiten, Ross.? Oder Ableitung von start
m. ’Stück eines abgehauenen kleinen Baumes’, dann ’steife, eigen-
sinnige Person’, Ross.?
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>