- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugonionde Bandet. Ny följd. Tjugofemre Bandet. 1913 /
355

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

von Grrienberger: Urnordisches. 355
binnensilben i nach kurzer silbe, ii nach langer . . . am
deutlichsten . . . beim suffix -io- — fallenden Wörter mäkia
und -müriha liegt keinerlei, auf verschiedene lautWirkung
gerichtete absicht zu grunde. Im sinne der orthographie des
steines von Tune haben wir *mtikija und *-märija zu er-
warten und dazu verhalten sich die tatsächlichen formen als
Vereinfachungen, bei denen der endsilbenanlaut i durch den
blossen vokalischen einsatz, oder hiatus, oder spiritus lenis
ersetzt ist. Dieser blosse vokaleinsatz ist in dem einen falle
unbezeichnet, in dem ändern nach einem weit verbreiteten
orthographischen usus durch h angezeigt; anders ist dieses h
keinesfalls zu deuten. Man könnte nach allgemein ortho-
graphischen erfahrungen wol zugeben, dass das urnord.
spirantische g durch h, oder die velare nasalis rø, beziehungs-
weise eben diese mehr folgendem Verschlusslaut g, also wg,
durch blosses g ausgedrückt sei, aber man findet keinerlei
vernunftgrund für eine darstellung dieser kombinirten, oder
dieser einfachen velaren nasalis durch lautphysiologisch
völlig abliegendes h. Yon einer lesung *märinga kann also
nicht die rede sein.
2. Die brakteaten 49 und 49 b.
Die beiden brakteaten mit identischer legende, no. 49
von Yäsby in Schonen und 49 b von Eskatorp in Halland,
bei Stephens Run. Monuments II, 875 — no. 49 auch
schon vorher ebenda s. 549 und Thomsens Atlas (1857) no.
153 — unterscheiden sich in ihrer äusseren form derart,
dass sich 49 b als das weitaus schönere und kostbarer aus-
geführte exemplar erweist. No. 49 misst nach zwei ab-
driicken in zinnfolie, sowie einer in natürlicher grosse ange-
fertigten photographie, die ich beide der güte des herrn reichs-
antiquars Oscar Montelius verdanke 28 mm im durch-
*) Stockholm 10, 10, 11 und 14, 11, 11.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:26:26 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1913/0363.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free