Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
L oew en th al: Z ur germ anischen W ortkunde. 2 8 6
abg. kotora vfiäxrp und (mit abweichendem Dental) gr. w\-
uabel •XoiàoQst, xÀevâÇei.
Zum Übergang ”schimpfen” — ”Feind” vgl. gr. ouè-
Qatpog ’ Àoiôogla und abg. chrabru vjtoX£/uiöT^1 aruss. cho-
robru (idg. *Icsorbhró-s).
Das Schreien der Katzen ist bekannt.
30. ags. pung.
Ags. pung, mnd. wodendung ”Eisenhut, aconitum” wer-
den von Falk und Torp unerklärt gelassen1
). Die Grund-
form ist germ. *pungaz2)1 idg. *tnkó-s. Das ist der Positiv
zu dem Grundworte des in av. tanâiêta- ”der tapferste, ener-
gischste, heldenhafteste” vorliegenden Superlativs3).
Ags. pung wäre also ”der Krieger”, eben wie es der
deutsche ”Eisenhut” ist: eine Benennung, so in der Gestalt
der Blüte ihren Grund und in nhd. Gundermann ”glechoma
hederacea L.” ihres gleichen hat: Gundermann gehört zu
ahd. gundfano ”Kriegsfahne”.
31. Mars Thincsus.
Wenn es wahr ist, dass ags. pung ”Eisenhut” zunächst
”Krieger” bedeutet, könnte sowohl Mars Thincsus (d. i. *Tiu
pinhsa älter *Tiuz penhsaz) sowie salfränk. thunginus (d. i.
*punginaz) ”Gerichtsherr, Vorsteher der Hundertschaft” u.
s. w. hierher gehören*).
32. an. taufr.
An. taufr ”Zaubermittel” und seine Sippe kann zu der
gemeinslavischen Wortfamilie von slov. dúpati ”auf etwas
Hohles schlagen”, die Berneker zu gr. öodjvog stellt5
), in
einem ähnlichen Verhältnis stehen wie lat. stuprum zu ai.
tupáti ”stösst”. Germ. *’taufran, idg. *doupröm wäre also
zunächst ”der Trommelschlag” : durch die Schamanentrommel
des Lappen oder des Finnen, die der Germane ehedem, etwa
*) Pick’s Wb.* III s. v. 2) ebenda. 3) vgl. Bartholomae, Airan. Wb.
s. v. *) vgl. Kögel, Paul und Braune’s Beitr. 16 p. 513 ff. s) Slav. Et, Wb.
s. v. dupu.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>