Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
294 Loewenthal: Zur germanischen Wortkunde.
”Weissfisch”, gr. éÅe<piti£ und lat. olor ”Schwan”, ir. ela, corn.
elerch, cymr. alarch ”Schwan”x
). Zum gleichen Stamme
könnte auch der germanische Name des Lindenbaumes *lendö
(an. lind ”Linde” u. s. w .)2) gehören; der Bildung nach
vergliche sich got. hunds ”Hund”, ndl. rund ”Rind”. In
welchem Sinne die Linde *lentä ”die weisse” ist, lehren r.
lutócha (slav. *lgtôcha) ”abgeschälte junge Linde” und ge-
meinslavische Verwandte3).
Hierher gehört auch noch slov. lotka ”Asphodill”: asphode-
lus racemosus L. hat weisse Blüten, hierhin auch klr. lutka
”Wasserjungfer, Libelle”, wegen der schimmernden Flügel.
Auch lat. luculentus ”lichtvoll, glänzend, stattlich, ansehn-
lich, reich” wäre hierher zu rechnen sowie apr. addle ”Tanne”,
acech. jedla aus *oldhliiä, *eldhlä eigentlich ”was feuert, was
Feuer macht”, siehe oben nr. 84.
43. an. hasl.
Das germanische Wort für den Haselstrauch *hasalaz,
*hasalö (an. hasl, ags. hæsel, engl, hazel, ahd. hasal, hasala,
nhd. Hasel u. s. w.) gehört nach Falk und Torp zu lat.
corulus, ir. coli ”Hasel” (*koslos) 4
). Das wäre idg. *koslo-s,
*koslä und könnte aus *kloslo-s, *kloslä dissimiliert sein. In
diesem Falle gehörte es zu lit. klescziu, klesti ”schlagen,
stäupen”, bulg. klosam (pf. klosnü) ”steche (von Insekten)”;
klósan ”verstümmelt”5
). Der Bedeutungsübergang ”stechen” —
”schlagen” liegt auch vor in abg. koljg, klati ”stechen, schla-
gen”, lit. Jcalù, kálti ”schlagen, schmieden, hämmern” 6
) ; wenn
hier von ”stechen” ”schlagen” auszugehen, ist der Bedeutungs-
*) ir. ela steht neben ir. gall ”Schwan” (*galsos zu abg. glasü ”q)covi’f ;
Berneker, Slav. Et. Wb. s. v. golsu) wie an. glpt ”Schwan" (vom Grdw. von
lat. albus; Walde, Lat. Et. Wb.2 s. v.) zu an. svanr (zu lat. sonäre), wie r.
lebedt ”Schwan” (zu lat. albus’
, Walde 1. c.) zu obersorb. holp* "Schwan”, r.
kolpica ”Schwanenjungfrau” (eigentl. ”Schwänin” zu dän. galpe ”schreien
von gewissen Vögeln”; Berneker 1. c. s. v. külpü). 2) Falk und Torp, Fick4
III s. v. ohne sichere Anknüpfung der Wurzel. 3) Berneker Slav. Et. Wb.
s. v, Igntu. 4) 1. c, p. 86. 5) vgl. über dieses Wort Berneker, Slav. Et. Wb*
I p. 524 s. v. s) Berneker, Slav. Et. Wb. s. v.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>